Impressum

Wasserturm & Feuerteufel 

Moorburger Elbdeich 161 

21079 Hamburg 

Telefon: 040 / 36 19 73 79 

 E-Mail: [email protected] 

Internet: www.wasserturmundfeuerteufel.de (© 2022 by Britta de Buhr)
Facebook: https://www.facebook.com/WasserturmFeuerteufel

Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV: Britta de Buhr (Anschrift s.o.) 

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 


Datenschutzerklärung 


Für Wasserturm & Feuerteufel 

Name der verantwortlichen Stelle:
Wasserturm & Feuerteufel 

Inhaberin: Britta de Buhr 

Adresse der verantwortlichen Stelle:
Wasserturm & Feuerteufel
Britta de Buhr
Moorburger Elbdeich 161
21079 Hamburg 

Grundlegendes 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
 Es werden auf dieser Website keine personenbezogenen Daten erhoben.
 Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”)
 finden Sie in Art. 4 DSGVO. 

Zugriffsdaten 

Wir, der Websitebetreiber, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses
(s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern
diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
 
 · Besuchte Website
 · Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
 · Menge der gesendeten Daten in Byte
 · Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangen
 · Verwendeter Browser
 · Verwendetes Betriebssystem
 · Verwendete IP-Adresse 

Die Server-Logfiles werden für 3 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheits- und Urheberrechtsgründen,
um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen
aufgehoben werden, sind sie von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall
endgültig geklärt ist. 

 
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten 

Personenbezogene Daten werden nur mit Ihrem Wissen und Ihrer Einwilligung erhoben.
 Die Verarbeitung ihrer Daten ist immer zweckgebunden.
 Dazu gehören Anfragen.
 Darüber hinaus werden Daten nicht an Dritte weitergegeben.
 Eine Datenübermittlung an Drittstaaten findet nicht statt. 

 
Umgang mit Kontaktdaten 

Es werden keine Kontaktdaten auf der Website erhoben. Kontaktdaten die aufgrund
von E-MAIL-Anfragen bzw. telefonisch übermittelt wurden, werden gespeichert, damit auf diese
 zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. 

 
Newsletter-Abonnement 

Der Websitebetreiber bietet einen Newsletter an, der auf Wunsch per E-MAIL bestellt werden kann.
Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und
den erläuterten Verfahren einverstanden. Der Newsletter kann per E-MAIL wieder abbestellt werden. 

Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt
die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand
erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung/Löschung. 


Rechte des Nutzers 

Auf Antrag erhalten Sie unentgeltlich Auskunft zu den über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO.
 Dazu gehört:
 - Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung
 - das Recht die Berichtigung, Sperrung oder Löschung ihrer Daten einzufordern
 - es besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
 Wenden Sie sich dazu bitte an:
 Wasserturm & Feuerteufel
 Britta de Buhr
 Moorburger Elbdeich 161
 21079 Hamburg 

 
Löschung von Daten
 

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert,
haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden,
sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen gibt, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann,
da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung
der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für
andere Zwecke verarbeitet.